Carola McLaren

Praxis für körperorientierte Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz

Berührt

Im Shiatsu wird der Energiefluss des Menschen erspürt und durch sanften, tiefgehenden Druck der Finger, Handflächen, Ellbogen oder Knie angeregt. Shiatsu bedeutet "Fingerdruck", ist jedoch weit mehr als das ... Es ist ein aufmerksames Einsinken und Halten und berührt den Menschen auf einer tiefen Ebene.

Das Ziel ist es, den Menschen in seiner Gesamtheit zu erreichen, Impulse zu setzen, energetische Muster auszugleichen, Blockaden zu lösen und die Selbstheilungs- und Entwicklungskräfte des Menschen zu stärken.

Shiatsu orientiert sich an der chinesischen Heilkunde und hat somit die gleichen Grundlagen wie die Akupunktur, unterscheidet sich aber durch diese besondere Technik.

Bewegt

Den spezifischen Körperkontakt, ein sanftes Lehnen, Lockerungen, achtsame Dehnungen und Rotationen der Gelenke erfahren die Klienten als wohltuend entspannend und heilsam belebend.

Durch diese Mischung aus respektvoller, auch kraftvoller aber nie fordernder Berührung und Bewegung wird der Mensch auf verschiedenen Ebenen erreicht.

Shiatsu fördert das Gefühl von Weite und Freiheit und zeigt sich dabei als eine bewegende Berührung und berührende Bewegung!

Frei

Shiatsu arbeitet mit einer gewissen Absichtslosigkeit; d.h. der Klient genießt die Freiheit, weder schmerzhaftem noch bewertendem Druck ausgesetzt zu sein.

Die Behandlung ist ein Angebot an den Körper und akzeptiert und respektiert die körperlichen wie auch die seelischen Grenzen des Klienten. In der Geborgenheit und Ruhe der Behandlung findet der Klient die Möglichkeit, sich wieder zu spüren, bei sich anzukommen und neue Kräfte zu sammeln.

Auf dieser Basis des Frei - sein und Frei - werden ist Shiatsu auch eine wirksame Möglichkeit, während Lebenskrisen und Veränderungsprozessen zu unterstützen und ein wirksames Mittel gegen Stress, Erschöpfung und Verspannung.

Die Kunst von Shiatsu besteht darin, die Berührung individuell auf die augenblicklichen Bedürfnisse abzustimmen, Shiatsu arbeitet mit dem, was sich zeigt. So wird jede Behandlung zum Unikat.


Video


NDR - Wilfrid Rappenecker: Schmerzen lindern mit Shiatsu

Information

  • Shiatsu wird auf einer Matte am Boden durchgeführt, auf einer speziellen Bank oder in der Sitzposition.
  • Shiatsu eignet sich für Menschen jeden Alters und wird am bekleideten Körper angewendet.
  • Eine Grundbehandlung dauert etwa eine Stunde, empfohlen wird bequeme, lockere Kleidung.


"Neben dem Spaß, mit und für Menschen arbeiten zu dürfen, ist Shiatsu für mich Leidenschaft, tägliche Erfahrung und Herausforderung zugleich!"

Carola McLaren

Alle Behandlungen sind individuell angepasst an persönliche Bedürfnisse und Gegebenheiten.

Eine gesundheitsfördernde Shiatsu-Behandlung ersetzt nicht den Besuch beim Arzt, Therapeuten oder Heilpraktiker.

Preise

Shiatsu-Behandlung 60 Min. €70
Serie von mind. 3 Behandlungen je 60 Min. je €65
Schnupperbehandlung auf Liege oder Behandlungsstuhl
Mobiles Shiatsu am Arbeitsplatz
Kinder
30 Min. €55
Akupressur - Öl - Massage für ältere Menschen, auch Hausbesuche 45 Min. €35

Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie

Sie ist ein ernsthaftes Wahrnehmen Ihrer Probleme, aber auch ein Begleiten auf einem Weg, welcher das Ziel hat, diese Probleme hinter sich zu lassen.

Ein Weg, dessen Lösung in Ihnen liegt und die es gemeinsam zu entdecken gilt. Eine Lösung, welche Ihre ureigene Lösung ist! Ein Ziel erreichen, welches für Sie realistisch ist, und wofür Sie gern Energie aufbringen möchten.

Einmal auf den Weg gebracht, kann dies in kleinen Schritten geschehen, aber auch schnell und aktiv in die Tat umgesetzt werden. Es wird Ihnen guttun, sich bewusst wahrzunehmen, frei von Ratschlägen Ihre Möglichkeiten zu spüren und zu wissen, dass Sie sich dafür entschieden haben.

Gesprächspsychotherapie

Die drei Säulen einer personenzentrierten Gesprächsführung sind Ehrlichkeit, Wertschätzung und Empathie. "Empathisch zu sein, bedeutet, die Welt durch die Augen der Anderen zu sehen und nicht unsere Welt in ihren Augen. " (Carl Rogers). So wird es möglich, Klarheit zu gewinnen, ein Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu finden und Wege aus innerem Konflikt zu bahnen.

Erlebnisorientierte Interventionen, wie die Arbeit mit Stühlen, Imaginationen oder das bildliche Darstellen lockern das therapeutische Gespräch nicht nur auf, sondern ermöglichen auch ein wirkliches "Selbst-Erfahren". So werden Einsichten und Veränderungen wesentlich nachhaltiger integriert, was den Unterschied macht zum "Nur-Darüber-Sprechen".

Körperorientierte Traumatherapie

Bei der japanischen „Kintsugi“- Kunst wird ein kaputtgegangenes Gefäß so repariert, indem man den Spalt mit Gold auffüllt. Damit würdigt man die Bruchstelle, weil man glaubt, dass eine Sache, die verwundet worden ist und eine Geschichte hat, schöner werden kann. Im Mittelpunkt steht die Einfachheit, der Mut zur Fehlerhaftigkeit und deren Wertschätzung.

Körperorientierte Traumatherapie ist ein Prozess mit dem Ziel, die Brüche des Lebens im Körper zu integrieren und emotional und kognitiv "leb-bar" zu machen. Sie basiert auf der Polyvagaltheorie nach Porges und dem Somatic Experiencing nach Peter A. Levine.

Schematherapie

Viele meiner Klienten kommen zu mir, da sie instinktiv wissen, ihre anhaltenden körperlichen Beschwerden haben etwas mit ihrer Seele zu tun. Sie erzählen auch von den Belastungen ihrer Kindheit, den wiederkehrenden Problemen in ihrem Leben, Depressionen, Ängsten, Überforderung und Erschöpfung, ihrer langen Suche nach Linderung ihres körperlichen oder seelischen Leidensdrucks.
Verletzte Gefühle und nicht erfüllte Grundbedürfnisse im Kindesalter begleiten Menschen im weiteren Leben unaufhörlich. Dies zeigt sich in Schemata, welche sich ungünstig auf das Denken, das Verhalten, die Regulierung der Gefühle, die Gesundheit auswirken.

Klienten berichten auch, Sie hätten in vergangenen Therapien bereits neue Strategien entwickelt und erlernt, die Umsetzung würde aber oft nicht gelingen. Alte Erfahrungen melden sich zu intensiv und blockierend. Sie bewirken ein Übermaß an Emotionen sowie die immer gleichen (dysfunktionalen) Verhaltensmuster. Die Schematherapie wurde von Jeffrey E. Young entwickelt und ergänzt die bereits bekannte Verhaltenstherapie durch weitere erlebnisorientierte Elemente und Interaktionen, zum Beispiel aus der Gestalt- und Hypnotherapie, der Transaktionsanalyse oder aus der Akzeptanz- und Commitmenttherapie.

Während des vertrauensvollen, therapeutischen Prozesses werden verletzte (Kind-)Anteile wahrgenommen und versorgt und deren Bedürfnisse bewusst wahrgenommen. Es werden schädigende und blockierende innere Anteile identifiziert und entmachtet, damit sich gesunde, stärkende Ich-Anteile entwickeln und behaupten können. Es werden funktionale Verahltensweisen erlernt und geübt, Emotionen erlaubt und bewusst gemacht. Die Schematherapie bringt eine wichtige Klarheit und eine bessere innere Distanz, ein Verstehen durch Erleben, ein Heilen durch Erfahren. Dies erleichtert das Umsetzen im Alltag und letztlich die Hilfe zur Selbsthilfe.

Körperpsychotherapie

Eine ungünstige Körperhaltung, ein unharmonisches Körpergefühl und hartnäckige körperliche Beschwerden werden genauso das seelische Befinden beeinträchtigen, wie auch seelische Probleme das körperliche Befinden beeinflussen werden. Stress, traumatische Erfahrungen oder chronische Schmerzen werden sich immer in Seele und Körper zeigen. Dieses als Chance wahrzunehmen und zu nutzen ist das Anliegen der körperorientierten Psychotherapie.

Wenn man also seinem Körper eine achtsame, harmonisierende und wertschätzende Zuwendung zukommen lässt, werden seelische Muster sich lockern und bereit für Veränderung sein. Menschen benötigen zuweilen Unterstützung, um Prozesse bewältigen zu können. Es bedarf das Wahrnehmen von Stagnationen, ein Bewusstwerden für das, was da ist und innere Anstöße, unter Beachtung ihrer körperlichen und psychischen Grenzen.

Veränderung zeigt sich dann als ein Durchatmen, als innere Bilder, sich lösende Worte, Erkenntnisse aus dem Unbewussten sowie das wohltuende Gefühl, wenn sich etwas bewegt, löst und verbindet. Gerade, wenn die Worte fehlen, ist diese nonverbale Methode die erste Wahl und ein guter Beginn!

Mögliche Interaktionen sind:
Aktive und passive Körperarbeit - Körperwahrnehmung - Stabilisierung - Entspannung - Achtsamkeit - Anleitung zur Selbsthilfe

Diese Interaktion helfen Klarheit zu gewinnen, die eigene Stärke zu fühlen, Grenzen zu spüren und diese zu verteidigen. Sie regulieren Gefühle, lassen Bedürfnisse erkennen und den Körper in sich verankern. Sie entlasten, lindern und geben ein neues, vielleicht ganz vergessenes positives Gefühl. Sie geben nachhaltige Entspannung und lassen den Körper zur Ruhe kommen. Sie bringen uns in das "Hier und Jetzt" und vermitteln das Gefühl: "Hier bin ich!", "Das will ich!" und hier sage ich "NEIN!" ... eine der wertvollsten Erfahrungen überhaupt!

Beratung bei ...

... allgemeinen psychischen Problemen und Lebensfragen:

  • Veränderungsprozesse und Krisen
  • Schlechte oder traumatische Erfahrungen / Erlebnisse
  • Trauer, Trennung
  • Einsamkeitsgefühl
  • Enttäuschung
  • Depressive Verstimmung
  • Angstgefühle
  • Verarbeitung von Schicksalsschlägen
  • Ausgebrannt sein
  • Frustrationsgefühle
  • Stressempfinden
  • Innerer Unruhe
  • Hartnäckige körperliche Beschwerden
  • Probleme infolge chronischer Erkrankung
  • Überforderungsgefühl
  • Selbstzweifel
  • Feststecken bei Veränderungswunsch
  • Als Entscheidungshilfe
  • Anpassung an neue Lebensumstände
  • Klärung von Lebensumständen
  • Suche nach Wegen aus verzweifelten Situationen

Therapie bei ...

... psychischen Probleme:

  • Anpassungsstörungen
  • Psychosomatik
  • Chronische Schmerzen (Ärztlich abgeklärt)
  • Burnout
  • Trauer
  • Ängste / Panik
  • Depressive Störungen
  • Stress
  • Akute Belastung
  • Traumata
  • Entwicklungstraumata (Kindheit)
  • Schlafstörungen
  • Begleitung bei chronischen Erkrankungen
  • Begleitung bei akuten psychischen Krisen

Vita

Carola McLaren

Langjährige Erfahrungen in integrativer Körperarbeit, fundiertes medizinisches Fachwissen und die Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen bilden die Grundlage für meine tägliche Arbeit. Menschen mit ihrer Geschichte und ihren Problemen ernst zu nehmen, mit Empathie und Wertschätzung zu begegnen, ist mir dabei eine Herzensangelegenheit.

Ausbildung und staatliche Heilerlaubnis als Heilpraktiker, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Aktives Mitglied Traumahilfe-Netzwerk-Augsburg & Schwaben e. V.
Mitglied Gesellschaft für Shiatsu Deutschland
Mitarbeiterin beim Krisendienst Schwaben

Fachfortbildungen:

  • Körperorientierte Traumatherapie nach Levine & Porges
  • Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer
  • Klientenzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers
  • Fachfortbildung Krisenintervention
  • Fachfortbildung Verhaltenstherapie
  • Schematherapie nach Jeffrey Young

Informationen

Herzlich Willkommen in meiner Privatpraxis als Heilpraktikerin für Psychotherapie im Zentrum von Augsburg

In meiner therapeutischen Tätigkeit verbinde ich das lösungsorientierte Gespräch mit körperorientierten Interventionen, vermittle Erfahrungen der Körperwahrnehmung und Stabilisierung und biete Anleitungen zur Selbsthilfe. Elemente aus Verhaltens-und Schematherapie ergänzen das Konzept.

Am Körper anzusetzen, ihn einzubeziehen, ist eine große Chance auf dem Weg der Problemlösung, der Verbesserung des Wohlbefindens und der Reduzierung des Leidensdrucks.

Ich begleite Sie auf diesem Weg mit Blick auf Ihre persönliche Geschichte und Ihre ureigenen Bedürfnisse. Deshalb biete ich bezahlbare Sitzungen ohne Zeitdruck und Ermäßigung bei regelmäßigem und engmaschigem Therapiegeschehen.

Die Verbindung von therapeutischem Gespräch, aktiver Selbsthilfeschulung und entspannender Körpererfahrung erfordert eine Dauer von 90 Minuten. Für eine Sitzung berechne ich 85 Euro.

Das ausführliche Erstgespräch (75 Euro) ermöglicht nicht nur ein erstes Kennenlernen, sondern auch eine sichere Anamnese und erste Therapieerfahrungen. Ein kostenloses, klärendes Gespräch ist im Vorfeld telefonisch möglich.

Sollten Sie aus finanziellen Gründen obigen Betrag nicht aufbringen können, komme ich Ihnen gern entgegen. Bitte sprechen Sie mich darauf an.

Bitte denken Sie an bequeme Kleidung.
Fragen aller Art beantworte ich gern.

Ihre Carola McLaren

Ich unterliege der Schweigepflicht, dem Datenschutz, der Sorgfaltspflicht und verpflichte mich einem verantwortlichen Handeln entsprechend meiner Ausbildung und dem Heilpraktiker-Gesetz.

News

Systemische Beratung am Systembrett

Eine wirksame therapeutische Intervention ist das Darstellen Ihrer persönlichen, familiären oder beruflichen Probleme am sogenannten Systembrett. Der Vorteil besteht im Einnehmen der Außenperspektive und der daraus folgenden lösungsorientierten Beratung.

Krisendienst Schwaben

Seit Januar 2021 bietet der Krisendienst Schwaben telefonische Beratung sowie mobile Einsätze vor Ort, auch am Abend, Wochenende und an Feiertagen.
Bei psychischen Krisen wenden Sie sich an die Telefonnummer 0800 655 3000.

Kontakt

Praxis für körperorientierte Psychotherapie
Carola McLaren

Heilpraktikerin für Psychotherapie

Körperorientierte Begleitung in
Veränderungsprozessen & Krisen

Coaching für Mobilität und innere Stabilität

  • Maximilianstr. 47
    86150 Augsburg

    Telefon: 0821 71009806

    Email: praxis@carola-mclaren.de
    Web: www.carola-mclaren.de
  • Termine nach Vereinbarung

Impressum

Angaben gem. § 5 TMG

Betreiber
Carola McLaren
Lettenbachstr. 50, 86420 Diedorf
0821 71009806
praxis@carola-mclaren.de
Steuernummer: 103/249/81441

Bilder und Grafiken
Angaben der Quelle für verwendetes Bilder- und Grafikmaterial:
Peter McLaren, http://www.pmclaren.de GSD, http://www.gsd.de
Grafik "Kintsugi Bowl.jpg" aus Lakeside Pottery / Wikipedia

Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.